CMMaurer GmbH – Die DenktMit als Datenflüsterer für eine New Work-Beratung
2025.05.20 | Jonas Krüger

Die Herausforderung
Totgesagte leben Länger. Auch für das Büro sah es aufgrund der Pandemie-Jahre düster aus. Seit deren Ende ist jedoch klar: Der tägliche Arbeitsplatz ist für Dreiviertel aller Deutschen weiterhin das Büro. Wer so viel Zeit an einem Ort verbringt, möchte sich dort selbstredend wohlfühlen und auch bei Kundenkontakt, können die eigenen Räumlichkeiten zum Aushängeschild für ein Unternehmen werden. Diese Aushängeschilder so zu gestalten, dass sie die Arbeitskultur einer Firma fördern und unterstützen, hat sich das Beratungs-Team von CMMaurer um Andrea Maurer-Schlangen zur Aufgabe gemacht. Mit dem THIIIRD PLACE hat das Team in Oberursel nicht nur ein eigenes Büro, sondern auch buchbare Workshop-Räumlichkeiten. Diese sind zugleich Showroom CMMaurers, der zeigt, was ein funktionsgerechter Arbeitsraum alles bedeuten kann. Vom Farbkonzept, über Auswahl und Anordnung der Möbel, alles ist hier genaustens durchdacht.
THIIIRD PLACE-Gastgeberin Christiane Klär im Stuhlkreis während eines Workshops.
Befindet sich CMMaurer in einem neuen Projekt, werden bereits früh alle Mitarbeiter via Online-Befragung eingebunden und wird möglichst genau auf Kundenwünsche eingegangen. So können sich später alle mit den neuen Arbeitsräumen möglichst identifizieren und ihren persönlichen Nutzen daraus ziehen. Nach den Befragungen geht das CMMaurer-Team nun normalerweise in die Auswertung der Befragung. Ihr gewohntes Auswertungstool können sie dieses Mal aus technischen Gründen nicht verwenden. Die Übertragung in Excel hakt: Der größtmöglich anzunehmende Unfall, denn nun ist der Zeitplan des Projektes in Gefahr. Die Lösung liegt in doppelter Weise nahe. Für CMMaurer bei uns von DenktMit, wo wir den Oberurseler Firmennachbarn doch freundschaftlich verbunden sind, und für uns selber in Form eines Extract-Transform-Load-Prozesses (ETL).
Die Lösung von DenktMit
ETL beschreibt dabei den Dreischritt der Datenzusammenführung. Von Rohdaten, die aus verschiedensten Datenbanken oder im Falle von CMMaurer eben Excel-Tabellen extrahiert werden, zur Transformation dieser Daten in validierbare Nutzdaten und schlussendlich das Laden des Datenpaketes in eine grafisch ansprechende Form. Nun hat CMMaurer die Daten der durchgeführten Befragung an einem Ort und kann Tendenzen etwa in Form von Kuchen- oder Balkendiagrammen auf einen Blick erkennen.
Die ausgewerteten Daten lassen sich im doppelten Sinne sehen.
Das Ergebnis – Erfolgreicher „Feuerwehr“-Einsatz in der Nachbarschaft
Unsere Arbeit mit CMMaurer zeigt, dass es sich lohnen kann, um die Ecke zu denken und einen ETL-Prozess für Kundenbefragungen zu adaptieren, wo man ihn sonst doch im dem Bereich Business Intelligence oder Data Warehousing für Zielgruppenanalysen oder Verkaufslisten nutzt. Unsere unkonventionelle Lösung hatte zusätzlich den positiven Nebeneffekt das durch den automatisierten Prozess eine typische Fehlerquelle, die manuelle Datenübertragung, reduziert werden konnte. Das Einrichten des ETL-Prozesses sowie die Übertragung der Daten dauerten nicht länger als einen Arbeitstag und CMMaurer konnte schnell an ihrem Projekt weiterarbeiten. Gefährten, lassen sich eben nicht hängen, auch nicht, wenn es brenzlig wird.