MINT-Nachwuchsförderung mit der Stadtbücherei Oberursel – Programmieren, von der Pike auf
2025.03.11 | Jonas Krüger

Die Herausforderung – Wissen vermitteln, aber wie? Und wo?
Über 200.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) blieben 2024 in Deutschland unbesetzt.1 Ein eklatanter Fachkräftemangel, der sich in Zukunft nur verstärken wird und das obwohl Technik einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben einnimmt. Darum ist die MINT Förderung insbesondere für Kinder und Jugendliche so wichtig. Seit knapp 15 Jahren gibt es sehr ehrbare Initiativen aus Politik und Wirtschaft. Diese wollen die MINT-Fächer mit speziellen Programmen fördern und etwa mit Astronauten als MINT-Botschaftern für die Berufe werben. Auch wir von der DenktMit wollen unseren eigenen Beitrag dazu leisten, wissen wir doch aus erster Hand, wie abwechslungsreich, spannend und zukunftsweisend unser Berufsfeld ist. Unsere eigenen MINT-Botschafter sind bald gefunden: Sechs mBot2 Roboter der Marke Makeblock wollten wir in Programmierworkshops verwenden. Die Roboter sind mit ihrer Programmiersprache Blockly geradezu prädestiniert, Kindern das Programmieren beizubringen. Denn sie funktionieren nach einem Baukasten-Prinzip, in welchem verschiedene Funktionen der Roboter wie Lego-Bausteine zusammengesetzt werden. So schnell wir die Art und das Gefährt der Wissensvermittlung gefunden haben, bleibt die Frage nach dem „Wo?“ noch länger ungeklärt. Bis wir eines Tages erfahren, dass wir im „Großraum“ Oberursel nicht die Einzigen sind, die Kindern spielerisch Wissen vermitteln möchten. Die Stadtbücherei macht ganz Ähnliches schon länger und so fassen wir uns ein Herz und schreiben sie an.
Die Lösung von DenktMit – Programmierworkshops für Kinder in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Oberursel
Die Antwort ist positiv. Denn ein „reiner Ausleihort,“ ist die Bücherei Oberursel schon lang nicht mehr, erfahren wir alsbald von Monika Mertens, die sich in der Bücherei um die Kinderabteilung kümmert. Nicht nur ist die Bücherei multimedial bestens aufgestellt, nein, sie ist auch ein Gefährte, ein Begegnungsort für die gesamte Gemeinde. Dementsprechend baut das Bibliotheks-Team gerade einen „Maker Room“ auf. Ausgestattet mit Werkzeugen, einem 3D-Drucker oder fallgeschützten I-Pads (die den Kindern unseres Workshops als Programmier-Schnittstelle dienen) sollen sie das bereits vorhandene Angebot an technischen Veranstaltungen unterstützen und ausbauen. Ein Programmierworkshop für Kinder passt hier wunderbar herein.
Kinder an die (Programmier-)Macht: Der erste Workshop
Im April 2024 ist es dann soweit: Der erste Workshop startet, der Kurs ausgebucht. Das dutzend Kinder im Alter von 8-12 Jahren wurde zuerst in altersgerechte Teams aufgeteilt und von vier Genossen der DenktMit betreut. Für Monika Mertens ein „reiner Luxus,“ dass sich die Genossen quasi als Ehrenamtliche engagieren, für uns eine Selbstverständlichkeit. Gegliedert haben wir den Kurs in drei, sich in ihrer Schwierigkeit steigernde Herausforderungen. Diese werden auf einer PVC-Plane gelöst, auf welche wir ein Labyrinth geklebt haben. Zuerst geht es für die Kinder um die grundlegenden Funktionen ihres Roboters, etwa die Steuerung. Im zweiten Teil kommen weitere Funktionen und Regeln hinzu, zum Beispiel die Nutzung der Sensoren oder die Beschleunigung. In der Bücherei piept und blinkt es, als die Kinder Töne und Abbiege-Lichter ihrer Roboter programmieren. Währenddessen wird schonmal das große Finale vorbereitet: Ein Wettrennen entlang zehn verschiedener Wegpunkte auf einer sich schlängelnden Rennstrecke. Wer weniger Programmierblöcke ins Ziel braucht, gewinnt. Die Eltern staunen beim Abholen ihrer Kinder nicht schlecht, in was für ein Programmier-Sit-In sie reinstolpern. Die Begeisterung der Kinder springt alsbald auf die Eltern über. Die ersten Fragen nach dem nächsten Kurs tauchen auf.
Das Ergebnis – Eine aufstrebende Kooperation
Nach zwei erfolgreichen Kursen steht mittlerweile fest: Aus der sporadischen Kooperation wird eine dauerhafte. Die Programmierworkshops, der DenktMit in der Stadtbücherei Oberursel leisten einen wichtigen Beitrag, die Programmierer von morgen zu fördern und hartnäckige Stereotype über unsere Branche, zum Beispiel das Technik „Jungssache“ sei, aufzubrechen. Mit der Stadtbücherei Oberursel haben wir einen Partner gefunden, dessen Reichweite die Kurse in die Mitte der Stadtgemeinschaft hineinträgt, während wir unserem Gefährten-Anspruch treu, Wissensvermittlung betreiben können. Oder wie es Monika Mertens formuliert: „Ihr habt das Know-How und seid dann auch noch didaktisch super aufgestellt.“ Der nächste Grundlagen-Programmierkurs für Kinder wird am 29.03. stattfinden, Anmeldungen sind bereits möglich. Nachdem so viele Kinder die Grundkurse mit Freude erfolgreich bestanden haben, wollen wir für jene Kinder dann ab Herbst die ersten Fortgeschrittenen-Kurse anbieten, die neue Herausforderungen bereithalten werden.
1 : Vgl. Institut der Deutschen Wirtschaft: MINT-Förderung. Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum. 2024. S. 8. Online verfügbar unter: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2024/MINT-HerbstReport_Barrierefrei.pdf <10.02.2025>.